Bajuwarisch — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
bajuwarisch — ba|ju|wa|risch … Die deutsche Rechtschreibung
bayrisch — bajuwarisch; bayerisch * * * bay|risch 〈Adj.〉 Bayern od. die Einwohner von Bayern betreffend, ihnen zugehörig, von ihnen stammend; oV bayerisch; →a. bairisch * * * bay|risch: ↑ bayerisch. * * * bay|e|risch, bayrisch <Adj.>: Bayern, die… … Universal-Lexikon
Archäologische Funde auf Kloster Säben — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Archäologische Funde mehr einbinden Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Au (Gemeinde Unterach am Attersee) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Bad Aibling — Wappen Karte Kreisstadt … Deutsch Wikipedia
Gleink — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Gretser — Jakob Gretser S.J. (* 27. März 1562 in Markdorf; † 29. Januar 1625 in Ingolstadt) war ein einflussreicher lateinischer Philologe, Historiker, Dramatiker und Polemiker der Gegenreformation in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Hochneujahr — bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat. Weitere… … Deutsch Wikipedia
Hochreiten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia